So wird das Büro zum Erfolgsfaktor

SiBe Ausgabe 03/2006
Informationen für Sicherheitsbeauftragte
Noch vor wenigen Jahren betrachteten Bürobeschäftigte es als Luxus, den Tag vermeintlich bequem im Sitzen verbringen zu können. Heute empfehlen Arbeitsmediziner, die Arbeit zu 60 Prozent im Sitzen, zu 30 Prozent im Stehen und zu 10 Prozent im gezielten Umhergehen zu erledigen.
Flexibel gestaltete Arbeitsplätze mit einem zusätzlichen Stehpult oder mit automatisch höhenverstellbaren Steh-Sitz-Arbeitstischen machen das möglich.
Gute Planung fördert Kommunikation

Moderne Raumnutzungskonzepte für Büros weisen nicht nur Funktionsbereiche für Büroarbeit,Technik und Lagerbereich aus, sondern tragen auch dem Kommunikations- und Ruhebedürfnis der Beschäftigten sowie der Forderung nach ungestörtem Arbeiten Rechnung.Viele Verbesserungen lassen sich auch in bereits bestehenden Büros erreichen. Infos: „Gestaltung von Büroarbeitsplätzen: Grundlagen-BGI vollständig überarbeitet“ sowie „Büroarbeit im Wandel“.
www.inqa-buero.de
Wie gut ist Ihr Büro? Online- Check zum selber Testen
Im Auftrag der Initiative „Neue Qualität der Büroarbeit“ hat das Fraunhofer-Institut einen webgestützten Fragebogen entwickelt, der es Geschäftsleitung wie Bürobeschäftigten leicht macht, Stärken und Schwachpunkte in der eigenen Arbeitsorganisation zu entdecken und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
www.oexe.web-erhebung.de
Energie sparen – auch im Büro
Wer beim Kauf neuer Bürogeräte auf den Stromverbrauch achtet, kann eine Menge Kosten einsparen.Auch bei Beleuchtung, Belüftung oder bei der Beheizung gibt es oft mehr Sparpotenziale, als man denkt. Dass Stand-by-Betrieb teuer ist, wird ebenfalls oft vergessen. Umfassende Infos dazu gibt es auf den Seiten der Deutschen Energie-Agentur:
www.green-building.de
www.office-topten.de
Bürokrankheit Rückenschmerz
Jeder zweite Erwachsene klagt Vorgemehr oder weniger häufig über Rücken- und Gelenkschmerzen. Erkrankungen des Bewegungsapparats sind mit 27 Prozent Anteil die häufigste Ursache für Arbeitsausfälle. Wer im Büro arbeitet, verbringt etwa 80 Prozent seiner Arbeitszeit im Sitzen.Abgeschwächte Muskeln, Sehnen und Bänder sowie Rückenschmerzen sind häufig die Folge. Einen Zehn- Punkte-Check zum richtigen Sitzen gibt es unter
www.stark-gegen-schmerz.de